Kovac & Co. Immobilien
  • Menü

Grundstück

Der stetig wachsende Bedarf an neu geschaffenem Wohnraum in Hamburg hat die Nachfrage nach entwicklungsfähigen Grundstücken und damit einhergehend auch die Kaufpreise in den vergangenen Jahren überproportional steigen lassen. Die hohe Anzahl an Neubauprojekten im Geschosswohnungsbau hat allerdings auch zur Folge, dass Entwicklungsgrundstücke zu einem immer knapperen Gut werden. Der Anteil an Grundstücken zur „risikofreien“ Bebauung ist dabei noch viel geringer geworden. Gleichzeitig werden die planungsrechtlichen Anforderungen für die Realisierbarkeit von Projekten immer komplexer. Die innerstädtische Nachverdichtung wird sich zukünftig also zwangsläufig auf weniger offensichtliche oder sogar auf bereits bebaute Flächen ausweiten. Dies erfordert kreative Konzeptansätze und planerischen Sachverstand, der oftmals über die zugrundeliegenden baurechtlichen Rahmenbedingungen hinausgeht. Denn nur mit der maximal möglichen Baumasse kann der höchstmögliche Kauferlös für eine Liegenschaft erzielt werden.

Grundstück

Der stetig wachsende Bedarf an neu geschaffenem Wohnraum in Hamburg hat die Nachfrage nach entwicklungsfähigen Grundstücken und damit einhergehend auch die Kaufpreise in den vergangenen Jahren überproportional steigen lassen. Die hohe Anzahl an Neubauprojekten im Geschosswohnungsbau hat allerdings auch zur Folge, dass Entwicklungsgrundstücke zu einem immer knapperen Gut werden. Der Anteil an Grundstücken zur „risikofreien“ Bebauung ist dabei noch viel geringer geworden. Gleichzeitig werden die planungsrechtlichen Anforderungen für die Realisierbarkeit von Projekten immer komplexer. Die innerstädtische Nachverdichtung wird sich zukünftig also zwangsläufig auf weniger offensichtliche oder sogar auf bereits bebaute Flächen ausweiten. Dies erfordert kreative Konzeptansätze und planerischen Sachverstand, der oftmals über die zugrundeliegenden baurechtlichen Rahmenbedingungen hinausgeht. Denn nur mit der maximal möglichen Baumasse kann der höchstmögliche Kauferlös für eine Liegenschaft erzielt werden.

Für Eigentümer

1
2
3
4
5
6
7
8
1

• Prüfung demographischer sowie     wirtschaftlicher Faktoren

• Prüfung der Mikro- und Makrolage (u.a.     Verkehrsanbindung, infrastrukturelle     Voraussetzungen)

• Bewertung der umliegenden Bebauung sowie
    der Flächennutzung

2

• Evaluierung der planrechtlichen Situation

• Untersuchung der Erschließungssituation

• Prüfung des relevanten Baumbestandes

• Bewertung etwaiger Bestandsbebauung

• Prüfung der Miet- und Pachtverträge

• Einsichtnahme in das Grundbuch (u.a. hin-     sichtlich Dienstbarkeiten, Reallasten)

• Abfragen beim Denkmalamt, dem     Altlastenhinweiskataster sowie Baulasten-     verzeichnis

3

• Vergleich der Bestandssituation mit dem
    Planrecht (u.a. qualifizierter Bebauungsplan,
    Baustufenplan oder Durchführungsplan)

• Sichtung möglicher Baugenehmigungen und
    Bauvorbescheide der umliegenden Liegen-
    schaften

• Prüfung von möglichem Überschreitungs-
    potential des gegebenen Planrechtes (u.a.
    durch Wandlung und Befreiung)

4

• Auswertung der Standort- und Grundstücks-
    analyse sowie Aufbereitung der Ergebnisse

• Entwicklung von individuellen, maximierten,
    realisierbaren Bebauungskonzeptionen

• Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen

5

• Bezugnahme auf die gewonnenen     Erkenntnisse der Standort und     Grundstücksanalyse (v.a. Berechnung der     maximal möglichen Baumasse)

• Analyse der aktuellen Marktsituation     (Angebot und Nachfrage, aktuelles Zins-     Niveau, sonstige externe Einflüsse)

• Analyse des regionalen Immobilienmarktes     hinsichtlich der Verkaufspreise von     Neubauprojekten

• Berechnung des Marktwertes mit dem     Residualwertverfahren

6

• Kontinuierliches Monitoring des Bauträger-     marktes

• Bewertung der aktuellen Bedarfssituation     potentieller Käufer

• Grundstücksspezifische Auswahl potentieller     Käufer aus sämtlichen relevanten,
seriösen     sowie solventen Bauträgern, Projekt-     entwicklern und Investoren

7

• Erstellung von professionellen Verkaufs-     unterlagen (u.a. Exposé, Mieterlisten)

• Ansprache des selektierten Bieterkreises

• Grundstücks- und Objektbegehungen

• Strukturiertes Bieterverfahren (v.a.     Einholung, Auswertung, Aufbereitung sowie     Präsentation der Kaufangebote)

• Verhandlung und Herbeiführung optimaler     Verkaufsbedingungen

• Umfangreiche Prüfung und Endverhandlung     des notariellen Kaufvertrages

• Bedarfsabhängige Einholung von Expertisen     externer Dienstleister (u.a. Steuerberater,     Rechtsanwälte)

• Begleitung sowie aktive Beratung der     Verkäuferpartei bei notariellem Kaufvertrags-     abschlusses

8

• Klärung aller relevanten Fragestellungen nach     Kaufvertragsabschluss

• Beratung über Reinvestitionsmöglichkeiten

Für Eigentümer

1. Standortanalyse

  • Prüfung demographischer sowie wirtschaftlicher Faktoren
  • Prüfung der Mikro- und Makrolage (u.a. Verkehrsanbindung, infrastrukturelle Voraussetzungen)
  • Bewertung der umliegenden Bebauung sowie der Flächennutzung

2. Grundstücksanalyse

  • Evaluierung der planrechtlichen Situation
  • Untersuchung der Erschließungssituation
  • Prüfung des relevanten Baumbestandes
  • Bewertung etwaiger Bestandsbebauung
  • Prüfung der Miet- und Pachtverträge
  • Einsichtnahme in das Grundbuch (u.a. hinsichtlich Dienstbarkeiten, Reallasten)
  • Abfragen beim Denkmalamt, dem Altlastenhinweiskataster sowie Baulastenverzeichnis

3. Potentialanalyse

  • Vergleich der Bestandssituation mit dem Planrecht (u.a. qualifizierter Bebauungsplan, Baustufenplan oder Durchführungsplan)
  • Sichtung möglicher Baugenehmigungen und Bauvorbescheide der umliegenden Liegenschaften
  • Prüfung von möglichem Überschreitungspotential des gegebenen Planrechtes (u.a. durch Wandlung und Befreiung)

4. Konzeptentwicklung

  • Auswertung der Standort- und Grundstücksanalyse sowie Aufbereitung der Ergebnisse
  • Entwicklung von individuellen, maximierten, realisierbaren Bebauungskonzeptionen
  • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen

5. Grundstücksbewertung

  • Bezugnahme auf die gewonnenen Erkenntnisse der Standort und Grundstücksanalyse (v.a. Berechnung der maximal möglichen Baumasse)
  • Analyse der aktuellen Marktsituation (Angebot und Nachfrage, aktuelles Zins- Niveau, sonstige externe Einflüsse)
  • Analyse des regionalen Immobilienmarktes hinsichtlich der Verkaufspreise von Neubauprojekten
  • Kalkulation des Marktwertes mit dem Residualwertverfahren

6. Selektion Bieterkreis

  • Kontinuierliches Monitoring des Bauträgermarktes
  • Bewertung der aktuellen Bedarfssituation potentieller Käufer
  • Grundstücksspezifische Auswahl potentieller Käufer aus sämtlichen relevanten, seriösen sowie solventen Bauträgern, Projektentwicklern und Investoren

7. Verkaufsprozess

  • Erstellung von professionellen Verkaufs-unterlagen (u.a. Exposé, Mieterlisten)
  • Ansprache des selektierten Bieterkreises
  • Durchführung von Grundstücks- und Objektbegehungen
  • Strukturiertes Bieterverfahren (v.a. Einholung, Auswertung, Aufbereitung sowie Präsentation der Kaufangebote)
  • Verhandlung und Herbeiführung optimaler Verkaufsbedingungen
  • Umfangreiche Prüfung und Endverhandlung des notariellen Kaufvertrages
  • Bedarfsabhängige Einholung von Expertisen externer Dienstleister (u.a. Steuerberatern, Rechtsanwälte)
  • Begleitung sowie aktive Beratung der Verkäuferpartei bei notariellem Kaufvertragsabschlusses

8. After-Sales-Service

  • Klärung aller relevanten Fragestellungen nach Kaufvertragsabschluss
  • Beratung über Reinvestitionsmöglichkeiten

Für Bauträger

1
2
3
4
5
6
7
1

• Bedarfsanalyse von Grundstücken und
    Potentialobjekten hinsichtlich Lage,
    zukünftige Nutzungsart, Projektvolumen,
    Risikoklassen

2

• Professionelle Ansprache von Eigentümern
    entwicklungsfähiger Liegenschaften

• Herbeiführung aktiver Verkaufs-
    verhandlungen mit Grundstückseigentümern

3

• Professionelle Aufbereitung von
    Grundstücksangeboten

• Einholung aller relevanten Unterlagen für den
    weiteren Prüfprozess

• Erstellung erster Planungs- und
    Konzeptideen

4

• Analyse der Standortfaktoren

• Prüfung grundstücksrelevanter Unterlagen
    (u.a. Grundbuchauszug, Auszug
    Altenlastenhinweiskataster, Auszug
    Baulastenverzeichnis)

• Untersuchung sonstiger Verträge und
    Vereinbarungen (u.a. Miet- und
    Pachtverträge, Nachbarschafsansprüche,
    Nutzungsrechte)

• Analyse und Bewertung der
    Eigentumsverhältnisse (u.a. Privat-
    eigentümer, institutioneller Eigentümer,
    Erbengemeinschaft, Nachlassverwalter)

• Durchführung von Rentabilitätsanalysen auf
    Basis wertrelevanter Faktoren

• Handlungsempfehlungen hinsichtlich
    möglicher Exit-Strategien

5

• Risikominimierung durch Baurechtschaffung
    bei nicht gesichertem Planrecht

• Beauftragung von Planungsdienstleistern zur
    Maximierung der möglichen Baumasse

• Durchführung von Vorbescheidsverfahren
    nach § 63 Hamburgische Bauordnung
    (HBauO)

• Kommunikation und Nachverhandlung mit
    Dienstleistern sowie den relevanten
    Behörden

6

• Vermittlung zwischen Verkäufer- und
    Käuferpartei bei Strukturierung des
    Kaufangebotes

• Terminkoordinierung zwischen den Parteien

• Vermittelnde Beratungstätigkeit zwischen
    Verkäufer- und Käuferpartei während der
    Ankaufsverhandlungen

• Kommunikation mit dem Notariat hin-
    sichtlich Erstellung des notariellen
    Kaufvertragsentwurfes

• Bedarfsabhängige Vermittlung zwischen der
    Verkäufer- und Käuferpartei bei notarieller
    Kaufvertragsunterzeichnug

7

• Unterstützung bei der Zusammenstellung
    aller relevanten Unterlagen für die
    Einreichung des Bauantrages

• Umfassende Beratungstätigkeit bei
    Bedarfsanalyse (u.a. Wohnungsmix,
    Grundrissgestaltung, Ausstattungs-
    merkmale)

• Unterstützung bei der Erstellung von
    Baubeschreibung sowie Bauzeichnungen
    (Grundrisse, Ansichten, Schnitte)

Für Bauträger

1. Suchprofil

  • Bedarfsanalyse von Grundstücken und Potentialobjekten hinsichtlich Lage, zukünftige Nutzungsart, Projektvolumen, Risikoklassen

2. Akquisition

  • Professionelle Ansprache von Eigentümern entwicklungsfähiger Liegenschaften
  • Herbeiführung aktiver Verkaufsverhandlungen mit Grundstückseigentümern

3. Präsentation von Grundstücksangeboten

  • Professionelle Aufbereitung von Grundstücksangeboten
  • Einholung aller relevanten Unterlagen für den weiteren Prüfprozess
  • Erstellung erster Planungs- und Konzeptideen

4. Due Diligence

  • Analyse der Standortfaktoren
  • Prüfung grundstücksrelevanter Unterlagen (u.a. Grundbuchauszug, Auszug Altenlastenhinweiskataster, Auszug Baulastenverzeichnis)
  • Untersuchung sonstiger Verträge und Vereinbarungen (u.a. Miet- und Pachtverträge, Nachbarschafsansprüche, Nutzungsrechte)
  • Analyse und Bewertung der Eigentumsverhältnisse (u.a. Privateigentümer, institutioneller Eigentümer, Erbengemeinschaft, Nachlassverwalter)
  • Durchführung von Rentabilitätsanalysen auf Basis wertrelevanter Faktoren
  • Handlungsempfehlungen hinsichtlich möglicher Exit-Strategien

5. Projektentwicklung / Baurechtsschaffung

  • Risikominimierung durch Baurechtschaffung bei nicht gesichertem Planrecht
  • Beauftragung von Planungsdienstleistern zur Maximierung der möglichen Baumasse
  • Durchführung von Vorbescheidsverfahren nach § 63 Hamburgische Bauordnung (HBauO)
  • Kommunikation und Nachverhandlung mit Dienstleistern sowie den relevanten Behörden

6. Ankaufsprozess

  • Vermittlung zwischen Verkäufer- und Käuferpartei bei Strukturierung des Kaufangebotes
  • Terminkoordinierung zwischen den Parteien
  • Vermittelnde Beratungstätigkeit zwischen Verkäufer- und Käuferpartei während der Ankaufsverhandlungen
  • Kommunikation mit dem Notariat hin-sichtlich Erstellung des notariellen Kaufvertragsentwurfes
  • Bedarfsabhängige Vermittlung zwischen der Verkäufer- und Käuferpartei bei notarieller Kaufvertragsunterzeichnug

7. Genehmigungsplanung

  • Unterstützung bei der Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen für die Einreichung des Bauantrages
  • Umfassende Beratungstätigkeit bei Bedarfsanalyse (u.a. Wohnungsmix, Grundrissgestaltung, Ausstattungsmerkmale)
  • Unterstützung bei der Erstellung von Baubeschreibung sowie Bauzeichnungen (Grundrisse, Ansichten, Schnitte)

8. Marketingkonzept

  • Finale Wertermittlung der Kauf-, bzw. Mietpreise sowie Zielgruppendefinition
  • Erstellung einer individuellen, dem Projekt entsprechenden Vermarktungsstrategie.
    Bestehend aus:
    – Erstellung einer CI (u.a. Projektname, Logo, Visualisierungen)
    – Erstellung einer individuellen Projekthomepage, Broschüren, Exposés
    – Inserate in den Digital- und Printmedien (Immobilienportale, Zeitungen und Magazinen)
    – Erstellung von Bauschildern sowie Baustellenbannern
    – Anfertigungen von Modellen, 3-D Visualisierungen des Projektes sowie der Grundrisse

Zinshaus

Zinshäuser zählen weiterhin zu den beliebtesten und im Vergleich zu den volatilen Kapitalmärkten sichersten Anlagemöglichkeiten in Deutschland. Vor allem in Städten wie Hamburg können Immobilien ein lukratives Investment für den stetigen Vermögensaufbau sein. Die Wertbeständigkeit der Immobilien, unbeeindruckt von externen Einflüssen, lässt die Nachfrage nach Immobilien und somit auch die Preise weiter ansteigen. Trotz der sehr guten Voraussetzungen ist der Erwerb von Objekten nicht risikofrei und bedarf einer professionellen und detaillierten Ankaufsprüfung.

Zinshaus

Zinshäuser zählen weiterhin zu den beliebtesten und im Vergleich zu den volatilen Kapitalmärkten sichersten Anlagemöglichkeiten in Deutschland. Vor allem in Städten wie Hamburg können Immobilien ein lukratives Investment für den stetigen Vermögensaufbau sein. Die Wertbeständigkeit der Immobilien, unbeeindruckt von externen Einflüssen, lässt die Nachfrage nach Immobilien und somit auch die Preise weiter ansteigen. Trotz der sehr guten Voraussetzungen ist der Erwerb von Objekten nicht risikofrei und bedarf einer professionellen und detaillierten Ankaufsprüfung.

Für Verkäufer

1
2
3
4
5
6
7
1

• Prüfung demographischer sowie
    wirtschaftlicher Faktoren

• Prüfung der Mikro- und Makrolage (u.a.
    Verkehrsanbindung, infrastrukturelle
    Voraussetzungen)

2

• Grundstücks- und Objektbegehungen

• Analyse der Bausubstanz sowie Bewertung
    des Objekt- und Ausstattungsstandards

• Erhebung der getätigten Sanierungs- und
    Modernisierungsmaßnahmen

• Prüfung etwaiger Miet- und Pachtverträge

• Vergleich zwischen Ist- und Sollmieten

3

• Bewertung des Potentials hinsichtlich der
    Miet- und Pachtverträge sowie des
    Vermietungsstandes

• Prüfung möglicher Aufstockungs- sowie
    Nachverdichtungspotentiale

• Ausarbeitung von Handlungs-
    empfehlungen

4

• Bezugnahme auf die gewonnenen
    Erkenntnisse der Standort- und Objekt-
    analyse

• Analyse der aktuellen Marktsituation
    (Angebot und Nachfrage, aktuelles Zins-
    Niveau, sonstige externe Einflüsse)

• Analyse des regionalen Immobilienmarktes
    hinsichtlich Entwicklung der Verkaufspreise
    sowie Mietzinsentwicklung von Zinshäusern

• Kalkulation des maximal möglichen
    Verkaufspreises

5

• Kontinuierliches Monitoring des Käufer-
    klientel

• Objektspezifische Auswahl potentieller
    Käufer aus sämtlichen relevanten, seriösen
    sowie solventen Investoren

• Sorgfältige Auswahl des passenden
    Bieterkreises

6

• Erstellung von professionellen Verkaufs-
    unterlagen

• Ansprache des selektierten Bieter-
    kreises

• Grundstücks- und Objektbegehungen

• Strukturiertes Bieterverfahren (u.a.
    Einholung, Auswertung und Aufbereitung
    der Kaufangebote)

• Verhandlung und Herbeiführung optimaler
    Verkaufsbedingungen

• Umfangreiche Prüfung und End-
    verhandlung des notariellen Kauf-
    vertrages

• Bedarfsabhängige Einholung von
    Expertisen externer Dienstleister (u.a.
    Steuerberatern, Rechtsanwälte)

• Begleitung sowie aktive Beratung der
    Verkäuferpartei bei notariellem Kaufvertrags-
    abschluss

7

• Klärung aller relevanten Fragestellungen nach
    Kaufvertragsabschluss

• Beratung über Reinvestitions-
    möglichkeiten

Für Verkäufer

1. Standortanalyse

  • Prüfung demographischer sowie wirtschaftlicher Faktoren
  • Prüfung der Mikro- und Makrolage (u.a. Verkehrsanbindung, infrastrukturelle Voraussetzungen)

2. Objektanalyse

  • Grundstücks- und Objektbegehungen
  • Analyse der Bausubstanz sowie Bewertung des Objekt- und Ausstattungsstandards
  • Erhebung der getätigten Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen
  • Prüfung etwaiger Miet- und Pachtverträge
  • Vergleich zwischen Ist- und Sollmieten

3. Potentialanalyse

  • Bewertung des Potentials hinsichtlich der Miet- und Pachtverträge sowie des Vermietungsstandes
  • Prüfung möglicher Aufstockungs- sowie Nachverdichtungspotentiale
  • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen

4. Objektbewertung

  • Bezugnahme auf die gewonnenen Erkenntnisse der Standort- und Objektanalyse
  • Analyse der aktuellen Marktsituation (Angebot und Nachfrage, aktuelles Zins-Niveau, sonstige externe Einflüsse)
  • Analyse des regionalen Immobilienmarktes hinsichtlich Entwicklung der Verkaufspreise sowie Mietzinsentwicklung von Zinshäusern
  • Kalkulation des maximal möglichen Verkaufspreises

5. Selektion Bieterkreis

  • Kontinuierliches Monitoring des Käuferklientels
  • Objektspezifische Auswahl potentieller Käufer aus sämtlichen relevanten, seriösen sowie solventen Investoren
  • Sorgfältige Auswahl des passenden Bieterkreises

6. Verkaufsprozess

  • Erstellung von professionellen Verkaufsunterlagen
  • Ansprache des selektierten Bieterkreises
  • Durchführung von Grundstücks- und Objektbegehungen
  • Strukturiertes Bieterverfahren (u.a. Einholung, Auswertung und Aufbereitung der Kaufangebote)
  • Verhandlung und Herbeiführung optimaler Verkaufsbedingungen
  • Umfangreiche Prüfung und Endverhandlung des notariellen Kaufvertrages
  • Bedarfsabhängige Einholung von Expertisen externer Dienstleister (u.a. Steuerberater, Rechtsanwälte)
  • Begleitung sowie aktive Beratung der Verkäuferpartei bei notariellem Kaufvertragsabschluss

7. After-Sales-Service

  • Klärung aller relevanten Fragestellungen nach Kaufvertragsabschluss
  • Beratung über Reinvestitionsmöglichkeiten

Für Investoren

1
2
3
4
5
1

• Bedarfsanalyse von Investoren hinsichtlich
    Lage, Nutzungsart, Projektvolumen,
    Risikoklassen

2

• Professionelle Ansprache von Zinshaus-
    Eigentümern

• Herbeiführung aktiver Verkaufs-
    verhandlungen mit Eigentümern

3

• Aufbereitung von Objektangeboten

• Einholung aller relevanten Unterlagen für den
    weiteren Prüfprozess

4

• Analyse der Standortfaktoren

• Prüfung grundstücksrelevanter Unterlagen
    (u.a. Grundbuchauszug, Auszug
    Altenlastenhinweiskataster, Auszug
    Baulastenverzeichnis)

• Untersuchung sonstiger Verträge und
    Vereinbarungen (u.a. Miet- und
    Pachtverträge, Nachbarschafsansprüche,
    Nutzungsrechte)

• Analyse und Bewertung der
    Eigentumsverhältnisse

• Durchführung von Rentabilitätsanalysen auf
    Basis wertrelevanter Faktoren

• Handlungsempfehlungen hinsichtlich
    möglicher Exit-Strategien

• Prüfung der Flächenoptimierung
    (Aufstockungs- und Nachverdichtungs-
    potentiale)

5

• Vermittlung zwischen Verkäufer- und
    Käuferpartei bei Strukturierung des
    Kaufangebotes

• Terminkoordinierung zwischen den Parteien

• Vermittelnde Beratungstätigkeit zwischen
    Verkäufer- und Käuferpartei während der
    Ankaufsverhandlungen

• Kommunikation mit dem Notariat hin-
    sichtlich Erstellung des notariellen
    Kaufvertragsentwurfes

• Bedarfsabhängige Vermittlung zwischen der
    Verkäufer- und Käuferpartei bei notarieller
    Kaufvertragsunterzeichnug

• Begleitung bei den Objektübergaben

Für Investoren

1. Suchprofil

  • Bedarfsanalyse von Investoren hinsichtlich Lage, Nutzungsart, Projektvolumen, Risikoklassen

2. Akquisition

  • Professionelle Ansprache von Zinshaus-Eigentümern
  • Herbeiführung aktiver Verkaufsverhandlungen mit Eigentümern

3. Präsentation von Objektangeboten

  • Aufbereitung von Objektangeboten
  • Einholung aller relevanten Unterlagen für den weiteren Prüfprozess

4. Due Diligence

  • Analyse der Standortfaktoren
  • Prüfung grundstücksrelevanter Unterlagen (u.a. Grundbuchauszug, Auszug Altenlastenhinweiskataster, Auszug Baulastenverzeichnis)
  • Untersuchung sonstiger Verträge und Vereinbarungen (u.a. Miet- und Pachtverträge, Nachbarschafsansprüche, Nutzungsrechte)
  • Analyse und Bewertung der Eigentumsverhältnisse
  • Durchführung von Rentabilitätsanalysen auf Basis wertrelevanter Faktoren
  • Handlungsempfehlungen hinsichtlich möglicher Exit-Strategien
  • Prüfung der Flächenoptimierung (Aufstockungs- und Nachverdichtungspotentiale)

5. Ankaufsprozess

  • Vermittlung zwischen Verkäufer- und Käuferpartei bei Strukturierung des Kaufangebotes
  • Terminkoordinierung zwischen den Parteien
  • Vermittelnde Beratungstätigkeit zwischen Verkäufer- und Käuferpartei während der Ankaufsverhandlungen
  • Kommunikation mit dem Notariat hinsichtlich Erstellung des Kaufvertragsentwurfes
  • Bedarfsabhängige Vermittlung zwischen der Verkäufer- und Käuferpartei bei notarieller Kaufvertragsunterzeichnung
  • Begleitung bei den Objektübergaben

Projektvermarktung

Die moderne und professionelle Neubauprojektvermarktung hat durch die Digitalisierung sowie die Zunahme möglicher Marketinginstrumente erheblich an Komplexität gewonnen. Dies hat neben einem erhöhten monetären Aufwand insbesondere einen massiv gestiegenen Zeitaufwand zur Folge. Hinzu kommt, dass die Wohnwünsche der Menschen heute deutlich individueller, anspruchsvoller und auch unterschiedlicher sind als je zuvor. Deswegen verzichtet eine Vielzahl der Bauträger und Projektentwickler auf eine firmeninterne Vermarktung. Kovac Immobilien übernimmt und steuert den gesamten Projektvertrieb mit seinem kompetenten Team aus erfahrenen Mitarbeitern und einem maßgeschneiderten Marketingmix.

Projekt­vermarktung

Die moderne und professionelle Neubauprojektvermarktung hat durch die Digitalisierung sowie die Zunahme möglicher Marketinginstrumente erheblich an Komplexität gewonnen. Dies hat neben einem erhöhten monetären Aufwand insbesondere einen massiv gestiegenen Zeitaufwand zur Folge. Hinzu kommt, dass die Wohnwünsche der Menschen heute deutlich individueller, anspruchsvoller und auch unterschiedlicher sind als je zuvor. Deswegen verzichtet eine Vielzahl der Bauträger und Projektentwickler auf eine firmeninterne Vermarktung. Kovac Immobilien übernimmt und steuert den gesamten Projektvertrieb mit seinem kompetenten Team aus erfahrenen Mitarbeitern und einem maßgeschneiderten Marketingmix.

Für Käufer

1
2
3
4
5
6
1

• Naming, Design, Corporate Identity (CI)

• Bereitstellung einer individuellen
    Projekthomepage

• Anzeigenschaltung in den gängigen Digital-
    und Printmedien

• Erstellung von Projekt-Broschüren sowie
    Exposé-Unterlagen

• Bereitstellung von Visualisierungen und ggf.
    eines 3-D-Modells

2

• Proaktive Kundenansprache

• Erstberatung, Bedarfsanalyse

• Terminkoordination

3

• Detaillierte Projektvorstellung

• Vorstellung der nachgefragten Wohneinheit
    oder etwaiger Alternativen

• Besprechung des terminlichen Ablaufes und
    relevanter Fristen

• Aufklärung über die rechtliche Rahmen-
    bedingungen

• Darstellung verschiedener Finanzierungs-
    möglichkeiten

• Erklärung der Ausstattungsbeschreibung

4

• Baustellen- und Grundstücksbegehungen

• Vor-Ort-Termine beim Bauträger sowie bei
    verschiedenen Immobilienausstattern

• Rohbaubesichtigung nach Baufortschritt

5

• Besprechung des Kaufvertragsentwurfes, der
    Baubeschreibung sowie der Teilungs-
    erklärung

• Vermittlung zwischen Käufer und Bauträger
    hinsichtlich möglicher Änderungswünsche

• Beratung bei der Kaufvertragsfinalisierung

• Begleitung und Beratung bei notarieller
    Kaufvertragsunterzeichnung

6

• Ständiger Ansprechpartner und Begleiter
    während der gesamten Bauphase

• Weiterführende Beratungsdienstleistung je
    nach Bedarf

Für Käufer

1. Projektmarketing

  • Naming, Design, Corporate Identity (CI)
  • Bereitstellung einer individuellen Projekthomepage
  • Anzeigenschaltung in den gängigen Digital- und Printmedien
  • Erstellung von Projekt-Broschüren sowie Exposé-Unterlagen
  • Bereitstellung von Visualisierungen, ggf. eines 3-D-Modells

2. Erstkontakt

  • Proaktive Kundenansprache
  • Erstberatung, Bedarfsanalyse
  • Terminkoordination

3. Kundentermin

  • Detaillierte Projektvorstellung
  • Vorstellung der nachgefragten Wohneinheit oder etwaiger Alternativen
  • Besprechung des terminlichen Ablaufes und relevanter Fristen
  • Aufklärung über die rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Darstellung verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten

4. Folgetermin

  • Baustellen- und Grundstücksbegehungen
  • Vor-Ort-Termine beim Bauträger sowie bei verschiedenen Immobilienausstattern

5. Kaufvertragsabwicklung

  • Besprechung des Kaufvertragsentwurfes, der Baubeschreibung sowie der Teilungserklärung
  • Vermittlung zwischen Käufer und Bauträger hinsichtlich möglicher Änderungswünsche
  • Beratung bei der Kaufvertragsfinalisierung

6. After-Sales-Service

  • Ständiger Ansprechpartner und Begleiter während der gesamten Bauphase
  • Weiterführende Beratungsdienstleistung je nach Bedarf

Für Bauträger

1
2
3
1

• Finale Wertermittlung der Kauf-, bzw.
    Mietpreise sowie Zielgruppendefinition

• Erstellung einer individuellen, dem Projekt
    entsprechenden Vermarktungsstrategie

• Erstellung einer Corporate Identity (u.a.
    Projektname, Logo, Visualisierungen)

• Erstellung einer individuellen Projekt-
    homepage, Broschüren, Exposés

• Inserate in den Digital- und Printmedien (u.a.
    Immobilienportalen, Zeitungen und
    Magazinen)

• Erstellung von Bauschildern sowie
    Baustellenbannern

• Bereitstellung von Visualisierungen,
    Grundrissen sowie ggf. 3-D-Modellen des
    Neubauprojektes

2

• Umfassende Beratung der Kauf-
    interessenten

• Terminkoordination und Durchführungen von
    Terminen mit potentiellen Käufern

• Projektvorstellung unter Zuhilfenahme der
    Marketinginstrumente

• Vermittlung bei etwaigen Grundriss- und
    Ausstattungsänderungen nach
    Käuferwunsch

• Unterstützung der Kaufinteressenten bei der
    Kaufpreisfinanzierung

• Vor-Ort-Termine mit Kaufinteressenten bei
    Wohnungsausstattern und Dienstleistern

• Terminkoordination der notariellen
    Kaufvertragsunterzeichnung

• Unterstützung bei Wohnungsübergaben

3

• Unterstützung bei aufkommenden
    Fragestellungen nach Kaufvertrags-
    abschluss, auch über die Wohnungs-
    übergabe hinaus

Für Bauträger

1. Marketingkonzept

  • Finale Wertermittlung der Kauf-, bzw. Mietpreise sowie Zielgruppendefinition
  • Erstellung einer individuellen, dem Projekt entsprechenden Vermarktungsstrategie
  • Erstellung einer Corporate Identity (u.a. Projektname, Logo, Visualisierungen)
  • Erstellung einer individuellen Projekthomepage, Broschüren, Exposés
  • Inserate in den Digital- und Printmedien (u.a. Immobilienportalen, Zeitungen und Magazinen)
  • Erstellung von Bauschildern sowie Baustellenbannern
  • Bereitstellung von Visualisierungen, Grundrissen, ggf. 3-D-Modell des Neubauprojektes

2. Projektvermarktung

  • Umfassende Beratung der Kaufinteressenten
  • Terminkoordination und Durchführungen von Terminen mit potentiellen Käufern
  • Projektvorstellung unter Zuhilfenahme der Marketinginstrumente
  • Vermittlung bei etwaigen Grundriss- und Ausstattungsänderungen nach Käuferwunsch
  • Unterstützung der Kaufinteressenten bei der Kaufpreisfinanzierung
  • Vor-Ort-Termine mit Kaufinteressenten bei Wohnungsausstattern und Dienstleistern
  • Terminkoordination der notariellen Kaufvertragsunterzeichnung
  • Unterstützung bei Wohnungsübergaben

3. After-Sales-Service

  • Unterstützung bei aufkommenden Fragestellungen nach Kaufvertragsabschluss, auch über die Wohnungsübergabe hinaus

Sprechen Sie uns an:

Kovac & Co. Immobilien GmbH

Fehlandtstraße 50  |  20354 Hamburg
T +49 40 34 68 34  |  F +49 40 35 12 62
info@kovac-immobilien.de

0 + 2 = ?

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.

Sprechen Sie uns an:

Kovac & Co. Immobilien GmbH

Fehlandtstraße 50  |  20354 Hamburg
T +49 40 34 68 34  |  F +49 40 35 12 62
info@kovac-immobilien.de

2 + 1 = ?

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.
© 2021 | Kovac Immobilien
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen